Jobangebot im Pädagogischen Bereich beim NABU Erzgebirge

Der Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Erzgebirge e. V. (NABU RVE) engagiert sich seit vielen Jahren für die natur- und umweltpädagogische Nachwuchsförderung im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. In regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppen und Veranstaltungen werden Kindern und Jugendlichen altersgerecht umfangreiche Kenntnisse zu unserer heimischen Fauna und Flora, sowie den komplexen Zusammenhängen in der Natur vermittelt.

Unterstützen Sie uns mit Ihren Online-Einkäufen, ohne Extrakosten!

Ab jetzt können Sie uns auch beim Onlineshopping finanziell unterstützen - ohne einen Cent mehr zu zahlen.

Auf www.wecanhelp.de finden Sie über 1700 Shops aus vielen Kategorien (Technik, Essen, Blumen, Reisen etc.). Die Shops zahlen wecanhelp für jeden vermittelten Einkauf eine Provision. 90% dieser Einnahmen gehen an gemeinnützige Organisationen.

Wanderung Zschopauhänge bei Lichtenwalde

Datum: 
Samstag, 1. April 2023 - 8:15 bis 12:00

Eine Wanderung mit Lutz Röder.

Anmeldungen bis zum 28.03.2023 unter 0371/3364850

Anreise mit der Citybahn 15 in Richtung Hainichen bis zur Haltestelle Braunsdorf-Lichtenwalde

 

Veranstaltungsort: 
Lichtenwalde
Veranstalter: 
NABU RVE
Treffpunkt: 
vor der Bahnhofsgaststätte Braunsdorf

Update zu den Baumfällungen in Lichtenwalde

Die Bilder vom Schlosshang Lichtenwalde vom 04.03.23 zeigen die neusten Baumfällungen. Die Fläche befindet sich im NSG "Zschopauhänge bei Lichtenwalde" und im FFH-Gebiet "Zschopautal"! Die Bäume wurden am 23.02.23 gefällt und es sollen demnächst weitere Fällarbeiten stattfinden, obwohl bereits der Umweltminister und der Landrat informiert und aufgefordert wurden weitere Fällarbeiten zu stoppen.

NABU zeigt erneut illegale Fällungen in Lichtenwalde an

Bürger aus Braunsdorf und Lichtenwalde hatten den NABU Erzgebirge im Januar darauf hingewiesen, dass im Waldgebiet bei Lichtenwalde wieder die Kettensägen laufen. Nachdem wir vor Ort waren, musste festgestellt werden, dass in dem Gebiet wo der Waldeigentümer bereits 2022 Fällarbeiten durchgeführt hatte, verteilt im Wald wieder einzelne Bäume gefällt und zum Abtransport vorbereitet wurden. Darunter waren auch mit den Nummern 18, 29 und 53 gekennzeichnet Bäume, deren Fällung erst noch durch die Naturschutzbehörde geprüft werden sollte.

Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

Kaum Eichelhäher in sächsischen Gärten gesichtet

Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende bei wenig winterlichem und dafür umso nasserem Wetter stattgefunden. Deutschlandweit haben mehr als 99.000 Menschen teilgenommen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt.

Gemeinsame Pflanzaktion im Rahmen der Apfelparade des Kulturhauptstadtprojektes

Bei einem gemeinsamen Arbeitseinsatz des NABU Erzgebirge, BUND Chemnitz und des Chemnitzer Schulmodells wurden am 12. November 2022 fünfzig Apfelbäume gepflanzt. Die Bäume wurden in Chemnitz Hilbersdorf gepflanzt, wo sich bereits in der Nähe die als "NABU - Obstsortenparadies" ausgezeichnete Fläche befindet. Bis Frühjahr 2023 ist geplant weitere 100 Apfelbäume auf angrenzenden Flächen zu pflanzen. Die Aktion ist Bestandteil des Projektes Apfelparade (We Parapom) der Kulturhauptstadt Chemnitz 2025.

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der dritten öffentlichen Wahl mitgemacht

 

Vogelzug an den Eschefelder Teichen

Der Vogelzug an den Eschefelder Teichen ist immer interessant, da man nördliche Vogelarten und stark gefärdete Vögel beaobachten kann. 22 Teilnehmer/innen nahmen an der Exkursion, unter der Leitung von Uli Schuster und Lutz Röder, am 15. Oktober 2022 teil. Dabei hatten einige Gäste sogar eine weite Anreise aus dem Weimarer Raum und Altenberg auf sich genommen. Die Exkursion fand gleichzeitig auch als Weiterbildungsseminar statt. Beeindruckend war der Zug der Gänsearten (Grau-, Saat- und Blessgänse, sowie Nilgänse).

Fragen zu Naturthemen werden jetzt auch bundesweit am Telefon beantwortet

„Darf ich Vögel das ganze Jahr über füttern?“ oder „Wie kann ich mich für den Insektenschutz in meinem Garten einsetzen?“

Seiten

Subscribe to Newsfeed der Startseite