Rückblick

Insektenlichtfang

Datum: 
Samstag, 11. September 2021 - 20:30 bis Sonntag, 12. September 2021 - 1:00

Vor dem NABU Naturschutzzentrum werden wir verschiedene Lichtfallen installieren und gemeinsam die anfliegenden Insekten bestimmen.

Anmeldung bis 09.09. unter 0371/3364850 oder per Mail an: rv.erzgebirge@nabu-sachsen.de.

Veranstaltungsort: 
NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

Libellenexkursion

Datum: 
Samstag, 19. Juni 2021 - 8:00 bis 16:00

mit Dr. Thomas Brockhaus, Lutz Röder

Anmeldung sind noch möglich unter 0371/3364850

Leider können wir keine Fahrgemeinschaften anbieten.

Veranstalter: 
NABU RVE
Treffpunkt: 
Parkplatz Botanischer Garten

Ökologische Ostern

Datum: 
Donnerstag, 1. April 2021 - 14:00 bis 15:45

Wegen der Verlängerung des Lockdowns muss die Veranstaltung leider ausfallen.

Wir zeigen euch ein paar Upcycling-Tipps passend zum Osterfest. So werden aus Eierkartons Blumen, aus Überraschungseiern kleine Küken und auch die Eier werden bunt bemalt. Schaut vorbei und lasst euch überraschen.

mit der NAJU Chemnitz und dem Tierpark Chemnitz

Veranstaltungsort: 
Tierpark Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE, NAJU Chemnitz

18. Schmetterlingsschau des NABU RVE

Datum: 
Donnerstag, 1. April 2021 - 10:00 bis Montag, 31. Mai 2021 - 17:45

Wegen der immer noch angespannten Coronasituation müssen wir die Schmetterlingsschau leider absagen.

 

Der NABU RVE lädt von Ostern bis Pfingsten in seine Schmetterlingsschau ein. Dabei können bis zu 30 verschiedene Arten von tropischen Schmetterlingen im Freiflug beobachtet werden. Neben einer Ausstellung zu Schmetterlingen, Mineralien und Spinnen gibt es zur Wiedereröffnung viele weitere Highlights, wie Osterhasensuche, Malwettbewerb und Schmetterlinge basteln.

Veranstaltungsort: 
Tropenhaus Botanischer Garten Chemnitz
Veranstalter: 
NABU RVE

NABU RVE freut sich über neuen Transporter

Nachdem im Juli 2019 die Ersatzbeschaffung eines Transporters über die Richtlinie Natürliches Erbe des Freistaates Sachsen beantragt wurde, haben wir im März 2020 den Zuwendungsbescheid dafür erhalten. Der NABU RVE bekommt hierfür eine Förderung von 80% und trägt die restlichen Kosten selbst. Der ursprünglich vorhandene Transporter hatte nur noch TÜV bis Februar 2020 und musste nach einem Kilometerstand von 373.000 km ersetzt werden.

Rekordanzahl von Amphibien in Sachsenburg gezählt

Am Amphibienzaun in Sachsenburg konnte der NABU Erzgebirge dieses Jahr 1634 Tiere zählen. Wie in den letzten Jahren machten Erdkröten mit 1310 Individuen den größten Teil aus. Erstmals seit Jahren konnten wieder 2 Kammmolche sicher ins Laichgewässer transportiert werden. Auffällig ist auch die hohe Anzahl von Teichmolchen (226) welche zwischen März und Mai gezählt werden konnten. Am 20. März wurde ein Grasfrosch am Zaun registriert. Seit der NABU den Amphibienzaun in Sachsenburg betreut hat sich die Anzahl der gezählten Tiere fast verdoppelt.

Update zu den Baumfällungen in Lichtenwalde

Die Bilder vom Schlosshang Lichtenwalde vom 04.03.23 zeigen die neusten Baumfällungen. Die Fläche befindet sich im NSG "Zschopauhänge bei Lichtenwalde" und im FFH-Gebiet "Zschopautal"! Die Bäume wurden am 23.02.23 gefällt und es sollen demnächst weitere Fällarbeiten stattfinden, obwohl bereits der Umweltminister und der Landrat informiert und aufgefordert wurden weitere Fällarbeiten zu stoppen.

Seminar Insekten im NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten

Sechs Teilnehmer nahmen am 20. August 2020 am Seminar „Insekten“ im Botanischen Garten Chemnitz teil. Am Morgen wurden die Insekten mit Keschern und Becherlupen gefangen und bestimmt. Aufgrund der hohen Temperaturen und des sonnigen Wetters waren bereits unzählige Bienen, Fliegen, Wespen und Wanzen auf den Blumenbeeten unterwegs. Vor dem Mittagessen wurden kleine Wildbienenhotels von den Teilnehmern gebaut, welche mit nach Hause genommen werden konnten.

Neue Hecke für den Feldhasen und Co.

In Dittmannsdorf bei Gornau hat der NABU Erzgebirge bereits 1200 Gehölze gepflanzt. Diese bilden eine neu angelegte 450 Meter lange dreireihige Feldhecke. Es wurden 10 verschiedene Gehölzarten gepflanzt, darunter Schlehe, Hundsrose, Schwarzer Holunder, Faulbaum, Eberesche und Vogelkirsche. Die Hecke bietet Lebensraum für typische Arten des Offenlandes, wie Feldhasen, Amphibien, Neuntöter und Dorngrasmücken. Durch den Verlust von Strukturen in der Landschaft, in der Vergangenheit, ist z.B. der Bestand des Rebhuhnes dramatisch zurück gegangen.

Wildtieraufnahme

Bitte beachten Sie, dass das NABU Büro in Chemnitz und unser Naturschutzzentrum im Botanischen Garten keine Wildtiere und Vögel auf nimmt. Wenn Sie verletzte Tiere finden bekommen Sie Hilfe unter der Behördenrufnummer 115.

 

 

Seiten