Rückblick

Schillerplatz - Interventionsfläche zur Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Organisationen fordern einen sofortigen Baustopp!

 

Bereits das Deckblatt welches bei der Präsentation des Vorhabens Verwendung fand, enthält eine nicht unerhebliche Illusion. Nach der Größe der Personen in dem Bild ist die Wegbreite der Allee 4,5 bis maximal 5 Meter. Aktuell ist aber der Weg 6 Meter breit und er soll nicht denkmalgerecht auf 12 Meter verbreitert werden. Die Allee, die fragmentarisch vorhanden ist, muss natürlich gefällt werden, weil sie im wahrsten Sinne des Wortes im "Weg" steht.

Es handelt sich um 11 Stück 50-70 Jahre alter Bäume. Eine Neupflanzung kann noch umgepflanzt werden.

Anlage eines Himmelsteiches in der alten Kiesgrube am Kieferberg

Der NABU realisiert gegenwärtig die Anlage eines circa 300m² großen Himmelsteiches in einer alten Kiesgrube am Kieferberg, bei Burgstädt, als Laichgewässer für Amphibienarten. Im Gebiet nachgewießen wurden bisher Erdkröten, Grasfrosch, Springfrosch und Teichmolch. Voraussetzung für die Anlage des Teiches ist die Gehölzfreistellung, was die im Gebiet vorkommende Zauneidechse fördert. Ein Drittel der Teichfläche ist mindestens 1,5m tief und wird mit Ton abgedichtet um eine dauerhafte Wasserführung zu gewährleisten.

Besuch des Tierparks in Limbach-Oberfrohna

Bei schönstem Frühlingswetter hatte die NAJU Chemnitz eine Exkursion in den Amerika Tierpark in Limbach angeboten. Sieben Familien nahmen insgesamt an der Führung durch den Tierpark teil. Zuerst schauten wir uns die kommentierte Fütterung der Pinguine an bevor uns 3 Tierparklotsen allerlei Wissen zu den Tieren vermittelten. Neben den Flamingos konnten wir Wildkatzen, Papageien, Nandus, Alpakas, Pampashasen, Präriehunde und Füchse sehen.

Wichtige Mitteilung

Hiermit möchten wir Sie darüber informieren, dass die Ankündigung in der Freien Presse Chemnitz bezüglich unserer Veranstaltungen am Samstag, den 13. August 2022 falsch ist! Unsere morgigen Veranstaltungen finden nur für geladene Gäste statt.

Wir bitten den Fehler zu entschuldigen.

Öko-Ostern 2023

Am vergangenen Donnerstag (13. April 2023) konnten sich interessierte Naturfreunde und Familien über die verschiedenen Umweltlogos und Siegel auf Osterprodukten und Lebensmitteln informieren. Auch die Hühnerhaltung und Eierproduktion stand im Mittelpunkt der Veranstaltung. Neben einem Naturquiz konnte auch mit echter Schafwolle gefilzt werden. Abgerundet wurde die Aktion durch einen Rettungwagen und Informationsstand der Tierrettung Chemnitz.

NABU Werbeteam in Chemnitz unterwegs

Für die Umsetzung seiner vielfältigen Projekte im Natur- und Artenschutz sucht der NABU Erzgebirge in Chemnitz und Umgebung Unterstützerinnen und Unterstützer für den NABU - sowohl Aktive als auch Fördermitglieder für regionale Projekte. Ab 11. März 2024 ist ein studentisches Werbeteam für den NABU im Einsatz. Die Studenten stehen vor REWE Märkten und Bio-Läden in Chemnitz und Umgebung.

Exkursion zum Leipziger Auwald

Am 30. April 2022 besuchten Teilnehmer/innen auf Einladung des NABU Erzgebirge, bei sonnigem Frühlingswetter, zu Fuß den Leipziger Auwald. Die Führung der Exkursion übernahm Ulf Engler vom Büro FAUNUS in Erlau, OT Crossen.

Der Leipziger Auwald gehört mit circa 2500 Hektar, davon 1163 Hektar im Leipziger Stadtgebiet, zu den größten Auwaldbeständen in Mitteleuropa, 30 km entlang der Flüsse. Der Auwald ist ein zweigeteiltes Landschaftsschutzgebiet in der Leipziger Tieflandsbucht im Überflutungsgebiet von Pleiße, Weiße Elster, Luppe und Parthe.

NABU Erzgebirge zieht positive Bilanz nach über 30 Jahren Naturschutzarbeit

Zu den Feierlichkeiten anlässlich des über 30 jährigen bestehens des NABU Erzgebirge wurden Unterstützer und Weggefährten eingeladen. Am Freitag fand dazu ein öffentlicher Vortrag von Mario Müller, ehemaliger AG Teilnehmer der Sation Junger Naturfoscher aus Chemnitz, mit dem Titel: "Im Revier der Seeadler" im Tietz statt. Mario Müller ist seit 2017 Landeskoordinator Seeadler am Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern.

NAJU Chemnitz sammelt mit Heimatverein Reichenhain über 100 kg Müll

Auch dieses Jahr (2023) hat die NAJU Chemnitz den Heimatverein Reichenhain bei seiner Müllsammelaktion unterstützt. Im Wald um den Grenzbach konnten neben Glasscherben, Verpackungen, Gummiresten und Bonbonpapier auch einige Interessante Objekte wie Fahrradreifen, alte Gießkannen, Autoscheinwerfer, Schnapsflaschen inklusive intakten Gläsern oder eine Verlängerungsschnur eingesammelt werden. Auffällig ist vor Allem die große Ansammlung an Müll in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden und Gärten.

Seiten