Rückblick

Dr. Frank Hullmann erhält NABU Ehrennadel in Silber

Im April hatte die Mitgliederversammlung inklusive Vorstandswahl des NABU Erzgebirge stattgefunden. Der langjährige Vorsitzende Dr. Frank Hullmann, welcher seit 1994 Vorstandsmitglied ist, wurde für seine Verdienste mit der NABU Ehrennadel in Silber, von der Vorsitzenden des NABU Sachsen, Dr. Maria Vlaic, ausgezeichnet. Er stellte sich aus Altersgründen nicht wieder zur Wahl des neuen Vorstandes. Frank wurde als Vorsitzender durch Lars Schuster abgelöst.

1. Pilzseminar in Chemnitz gut besucht

Zum ersten mal fand dieses Jahr ein Seminar nur zum Thema Pilze in Chemnitz statt. Geleitet wurde das Seminar, welches im NABU Naturschutzentrum statt fand, von Wolfgang Friese. Er erklärte den 17 Teilnehmern/innen am Freitag, den 13. Oktober 2023 alles wichtige was man über Pilze wissen sollte. Neben einer Pilzwanderung, wurde auch mit Pilzen gefärbt und geschrieben.

5. Öko-Ostern

Am 23. März konnte beim bereits 5. Öko-Ostern wieder fleißig für das bevorstehende Osterfest gebastelt werden. Aus echter Schafwolle, von den Schafen aus Rabenstein, konnten Anhänger für den Osterstrauß oder kleine Tiere beim Nadelfilzen gefertigt werden. Die jüngeren Besucher konnten Eier bemalen und kleine Hasen aus Blumentöpfen basteln. Außerdem konnte man sich über den Unterschied zwischen Hase und Kaninchen informieren. Durch eine anschauliche Übersicht konnten schon die kleinsten Besucher herausfinden ob der Osterhase wirklich eine Hase ist oder nicht.

Stunde der Gartenvögel

Zu einer geführten Exkursion, anlässlich der "Stunde der Gartenvögel", hatte der NABU Erzgebirge am 14. Mai 2022 geladen. Auf der Streuobstwiese in Hilbersdorf konnten gemeinsam mit Hans-Jürgen Görner und Lutz Röder die Vögel bestimmt und gezählt werden.

Braunkehlchen ist Vogel des Jahres 2023

Fast 135.000 Menschen haben bei der dritten öffentlichen Wahl mitgemacht

 

Alle Schwalben wieder da?

NABU Sachsen ruft Schwalbenfreundinnen und -freunde zur Meldung von Sichtungen auf

Sind alle Schwalben wieder da? Zum Start des Schwalbenjahres ruft der NABU Sachsen dazu auf, Sichtungen der gefiederten Glücksbringer zu melden. Unter allen Rückmeldungen bis zum 15. Mai 2023 verlost der NABU Sachsen mehrere Schwalbenkunstnester zur Erweiterung der vor Ort bestehenden Nistplätze.

Auf der Suche nach dem Feuersalamander

Bei kühlen Temperaturen um die 3 Grad begaben sich 31 mutige Personen auf eine Feuersalamanderexkursion, zu welcher der NABU Erzgebirge geladen hatte. Unterstützung durch Fachpersonal erhielten wir diesmal vom NABU aus Freiberg. Unter den Teilnehmern waren auch viele Familien mit interessierten Kindern. Da die Feuersalamander eher nachtaktiv sind, startete unsere Exkursion erst um 17.00 Uhr. Gemeinsam liefen wir durch den Wald zum Kunnerstein in Augustusburg. Dort suchten wit besonders in den Steinmauern nach Salamandern.

Porzellanmalerei in den Osterferien

In den Osterferien fand unsere Porzellanmalerei statt. Circa 60 Besucher versuchten verschiedene Porzellanobjekte, wie Hasen, Teelichthalter, Tassen und Teller hübsch zu verzieren. Da die spezielle Porzellanmalfarbe sehr flüssig ist und sich gut mischen lässt konnten auch Stempel mit Tier- und Pflanzenmotiven auf die Objekte gedruckt werden.

Erfolgreiche Gestaltung eines Himmelsteiches in alter Kiesgrube

Mit der Anlage eines circa 320m² großen nährstoffarmen Himmelsteiches am Kieferberg bei Burgstädt wurde im November 2018 begonnen, um ein dauerhaftes Laichgewässer bzw. Lebensraum für Amphibienarten (Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Knoblauchkröte, Teichmolch und Bergmolch) zu schaffen. Bisher standen den Amphibien nur flache Fahrspuren als Laichgewässer zur Verfügung, die aber schnell austrockneten, sodass keine Reproduktion im Gebiet möglich war. Ein Drittel des Gewässers wurde als Tiefwasserbereich (1,5m) gestaltet.

NABU Erzgebirge betreut Amphibienschutzzaun in Sachsenburg und Einsiedel

Der NABU RV Erzgebirge gewährleistet auch in diesem Jahr wieder den Schutz der Amphibien während ihrer Wanderung aus den Winterquartieren in die Laichgewässer. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, beginnen die jährlichen Wanderungen der Amphibien. An den vom NABU bereits aufgestellten und betreuten Amphibienzäunen wurden bisher 446 Erdkröten, 22 Teichmolche, 2 Kammmolche und 13 Teichfrösche festgestellt. Wenn die Tiere auf dem Weg zum Laichgewässer die Straße überqueren müssen würden das viele durch den Autoverkehr nicht überleben.

Seiten