Rückblick

Exkursion zur "Stunde der Wintervögel"

Auch dieses Jahr bot der NABU Erzgebirge eine geführte Exkursion anlässlich der "13. Stunde der Wintervögel" an. Am Samstag, den 7. Januar trafen sich 25  Personen im Botanischen Garten/Crimmitschauer Wald um gemeinsam die Vögel zu bestimmen und zu zählen. In circa einer Stunde konnten insgesamt 17 Vogelarten und 105 Vögel gezählt werden. Im Gelände konnte am häufigsten der Haussperling (20 Tiere) beobachtet werden, welcher regelmäßig im Botanischen Garten anzutreffen ist.

Pflanzaktion in Kindergarten und Hort

Anlässlich der "Plant for the planet Akademie" wurden am 30. Oktober 2023 mehrere kleine Obstbäume und Beerensträucher gepflanzt. Der Montessori Kindergarten Pfiffikus und der ISB Sporthort in Chemnitz freuten sich insgesamt über 24 neue Sträucher. Mehrere Fünftklässler aus Burgstädt und deren Familien unterstützten die NAJU Chemnitz bei Ihrer Pflanzaktion. So konnten in kurzer Zeit alle Pflanzen in die Erde gelangen. Unterstützt wurde die Pflanzung durch Eins Energie in Sachsen und die Sparkasse Chemnitz, sowie Lichtenauer, welche die Getränke kostenfrei zur Verfügung gestellt hatte.

480 Meter lange Heckenpflanzung in Rübenau wurde abgeschlossen

Der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V. hatte im November 2020 mit der Pflanzung der ersten beiden Abschnitte der Hecke begonnen. Diese waren jeweils circa 100 m lang. Weitere drei Abschnitte wurden im April 2021, mit einer Länge von 280 Metern, gepflanzt. 90 Meter davon wurden an einer anderen Stelle gepflanzt als ursprünglich geplant. Am 26. Mai 2021 konnte die Heckenpflanzung mit insgesamt 1280 Gehölzen abgeschlossen werden. Die Hecke besteht aus überwiegend gebietsheimischen Gehölzarten, wie Vogelkirsche, Schwarzer Holunder und Schlehe.

Amphibienzaun in Sachsenburg aufgebaut

Seit mehreren Jahren betreut der NABU Erzgebirge einen Amphibienzaun in Sachsenburg. Am 8. und 9. März 2022 wurde der mobile Schutzzaun entlang der S202, auf beiden Seiten der Straße, auf einer circa 500 Meter langen Strecke aufgebaut. Damit soll verhindert werden, dass die Tiere bei der Überquerung der Straße, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen, getötet werden. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, wird wieder die jährliche Wanderung der Amphibien beginnen.

Anlage von 2 Kleingewässern in Burgstädt, Gemarkung Burkersdorf

Der NABU Erzgebirge hat im Mai mit dem Anlegen von zwei kleinen Teichen in Burgstädt begonnen. Im Juni konnten die Arbeiten beendet werden, sodass diese nun als Amphibienlaichgewässer zur Verfügung stehen. Bereits im Juni 2020 fand ein Vororttermin mit dem NABU, der Stadt Burgstädt und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Mittelsachsen statt. Der NABU reichte dann im April 2021 die Antragsunterlagen ein. Am 6. Mai 2022 wurde die Maßnahme bewilligt. Kurz darauf konnte der NABU mit den ersten Arbeiten beginnen.

Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

Kaum Eichelhäher in sächsischen Gärten gesichtet

Weniger Vögel am Futterhaus: Das Endergebnis der traditionellen Mitmachaktion von NABU und seinem bayerischen Partner, dem LBV liegt nun vor. Die 13. „Stunde der Wintervögel“ hatte am Dreikönigswochenende bei wenig winterlichem und dafür umso nasserem Wetter stattgefunden. Deutschlandweit haben mehr als 99.000 Menschen teilgenommen und trotz Regen und weniger Betrieb an den Futterstellen Vögel gezählt.

Spende für Bergwiese

der NABU Regionalverband Erzgebirge e.V. und der NABU Kreisverband Mittleres Erzgebirge e.V. kaufen in Marienberg, Ortsteil Kühnhaide, eine artenreiche, wertvolle Bergwiese und bitten Sie um Ihre finanzielle Unterstützung dieses Vorhabens. Mehr Informationen und wie Sie die Aktion mit Ihrer Spende unterstützen können, finden Sie unter folgendem Link: https://www.startnext.com/bergwiesekauf-sichert-artenvie

Seiten