Rückblick

Heckenpflanzung in Rübenau

Der NABU hat im November die ersten beiden Abschnitte der Hecke angepflanzt. Diese sind jeweils circa 100 m lang. Weitere drei Abschnitte werden im Frühjahr 2021 gepflanzt, so dass sich insgesamt eine Länge von 480 m ergibt. Die Hecke wird aus überwiegend gebietsheimischen Gehölzarten gepflanzt. Bis Ende der Woche sollen noch Vogelkirsche und Schwarzer Holunder gepflanzt werden. Insgesamt werden 12 verschiedene Gehölzarten von 2 verschiedenen Baumschulen verwendet. Jeder Abschnitt wird mit einem 2 Meter hohen Wildschutzzaun eingezäunt, da im Gebiet Rotwild vorkommt.

Libellenexkursion an die Kiesgrube Penna

Dr. Thomas Brockhaus leitete am 19. Juni 2021 eine Exkursion in das Naturschutzgebiet Kiesgrube Penna, bei Rochlitz. Herr Brockhaus war an der Unterschutzstellung dieses Gebietes maßgeblich beteiligt. Neben der Bestimmung von Libellen wurden auch alle anderen beobachteten Arten erfasst. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten nur einige Libellen bestimmt werden. Neben den Libellenarten Großer Blaupfeil, Blattbauch und Gebänderte Prachtlibelle, wurden Eisvögel, Uferschwalben, Zauneidechsen, die Raupe vom Gabelschwanz und Fischreiher gesehen.

Endergebnisse der "Stunde der Wintervögel"

PRESSEMITTEILUNG des NABU Sachsen vom 25. Januar 2022

 

Haussperling bei der „Stunde der Wintervögel“ am häufigsten gesichtet

Anlage von 2 Kleingewässern in Burgstädt, Gemarkung Burkersdorf

Der NABU Erzgebirge hat im Mai mit dem Anlegen von zwei kleinen Teichen in Burgstädt begonnen. Im Juni konnten die Arbeiten beendet werden, sodass diese nun als Amphibienlaichgewässer zur Verfügung stehen. Bereits im Juni 2020 fand ein Vororttermin mit dem NABU, der Stadt Burgstädt und der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Mittelsachsen statt. Der NABU reichte dann im April 2021 die Antragsunterlagen ein. Am 6. Mai 2022 wurde die Maßnahme bewilligt. Kurz darauf konnte der NABU mit den ersten Arbeiten beginnen.

Veranstaltungen

Wir empfehlen bei unseren Veranstaltungen das Tragen eines eigenen Mund-Nasen-Schutzes. Für Seminare und Exkursionen ist eine vorherige namentliche Anmeldung zwingend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Verhaltensregeln für Besucher unserer Geschäftsstelle in Chemnitz

Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen in Chemnitz bitten wir alle Besucher folgende Verhaltensregeln einzuhalten.

1. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0371/3364850 für einen Besuch in unserer Geschäftsstelle an.

2. Vor Betreten der Geschäftsstelle bitte den Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.

3. Das Betreten der Geschäftsstelle mit Erkältungssymptomen/COVID-19 verdächtigen Symptomen ist nicht gestattet.

4. Hände bitte waschen oder desinfizieren.

5. Alle Besucher müssen sich mit Ihren Kontaktdaten in die Besucherliste eintragen.

Amphibienzaun in Sachsenburg aufgebaut

Seit mehreren Jahren betreut der NABU Erzgebirge einen Amphibienzaun in Sachsenburg. Am 8. und 9. März 2022 wurde der mobile Schutzzaun entlang der S202, auf beiden Seiten der Straße, auf einer circa 500 Meter langen Strecke aufgebaut. Damit soll verhindert werden, dass die Tiere bei der Überquerung der Straße, um zu ihren Laichgewässern zu gelangen, getötet werden. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, wird wieder die jährliche Wanderung der Amphibien beginnen.

Rekordanzahl von Amphibien in Sachsenburg gezählt

Am Amphibienzaun in Sachsenburg konnte der NABU Erzgebirge dieses Jahr 1634 Tiere zählen. Wie in den letzten Jahren machten Erdkröten mit 1310 Individuen den größten Teil aus. Erstmals seit Jahren konnten wieder 2 Kammmolche sicher ins Laichgewässer transportiert werden. Auffällig ist auch die hohe Anzahl von Teichmolchen (226) welche zwischen März und Mai gezählt werden konnten. Am 20. März wurde ein Grasfrosch am Zaun registriert. Seit der NABU den Amphibienzaun in Sachsenburg betreut hat sich die Anzahl der gezählten Tiere fast verdoppelt.

Noch keine Idee für ein Weihnachtsgeschenk?

Der NABU Erzgebirge, mit Sitz in Chemnitz, bietet verschiedene Geschenkideen für Weihnachten oder zum Geburtstag an. In unserer Geschäftsstelle auf der Sandstraße 116 kann der NABU Streuobstwiesenapfelsaft in nachhaltigen Glasflaschen erworben werden. Außerdem haben wir verschiedene Fruchtweine und Honig aus Chemnitz im Angebot.

Seiten