Rückblick

Erfolgreiche Gestaltung eines Himmelsteiches in alter Kiesgrube

Mit der Anlage eines circa 320m² großen nährstoffarmen Himmelsteiches am Kieferberg bei Burgstädt wurde im November 2018 begonnen, um ein dauerhaftes Laichgewässer bzw. Lebensraum für Amphibienarten (Erdkröte, Grasfrosch, Springfrosch, Knoblauchkröte, Teichmolch und Bergmolch) zu schaffen. Bisher standen den Amphibien nur flache Fahrspuren als Laichgewässer zur Verfügung, die aber schnell austrockneten, sodass keine Reproduktion im Gebiet möglich war. Ein Drittel des Gewässers wurde als Tiefwasserbereich (1,5m) gestaltet.

Der NABU RV Erzgebirge und die Biber helfen gemeinsam beim Amphibienschutz in Sachsenburg

Der NABU RV Erzgebirge gewährleistet auch in diesem Jahr wieder den Schutz der Amphibien während ihrer Wanderung aus den Winterquartieren in die Laichgewässer. Wenn nachts die Temperaturen über 5°C steigen und mit Niederschlag gerechnet wird, wird wieder die jährliche Wanderung der Amphibien beginnen. An den vom NABU bereits aufgestellten und betreuten Amphibienzäunen wurden bisher noch keine Tiere festgestellt. An anderen Amphibienzäunen im Landkreis Mittelsachsen sind bereits die ersten Tiere angekommen.

Exkursion zum Leipziger Auwald

Am 30. April 2022 besuchten Teilnehmer/innen auf Einladung des NABU Erzgebirge, bei sonnigem Frühlingswetter, zu Fuß den Leipziger Auwald. Die Führung der Exkursion übernahm Ulf Engler vom Büro FAUNUS in Erlau, OT Crossen.

Der Leipziger Auwald gehört mit circa 2500 Hektar, davon 1163 Hektar im Leipziger Stadtgebiet, zu den größten Auwaldbeständen in Mitteleuropa, 30 km entlang der Flüsse. Der Auwald ist ein zweigeteiltes Landschaftsschutzgebiet in der Leipziger Tieflandsbucht im Überflutungsgebiet von Pleiße, Weiße Elster, Luppe und Parthe.

NABU Erzgebirge zieht positive Bilanz nach über 30 Jahren Naturschutzarbeit

Zu den Feierlichkeiten anlässlich des über 30 jährigen bestehens des NABU Erzgebirge wurden Unterstützer und Weggefährten eingeladen. Am Freitag fand dazu ein öffentlicher Vortrag von Mario Müller, ehemaliger AG Teilnehmer der Sation Junger Naturfoscher aus Chemnitz, mit dem Titel: "Im Revier der Seeadler" im Tietz statt. Mario Müller ist seit 2017 Landeskoordinator Seeadler am Landesamt für Umwelt und Natur Mecklenburg-Vorpommern.

Endergebnisse der Amphibienwanderung 2021

Bis zum 18. Mai konnte der NABU RVE 994 Erdkröten, 10 Grasfrösche, 3 Teichfrösche, 10 Teichmolche und 2 Springfrösche an seinem Amphibienschutzzaun in Sachsenburg erfassen. Am 3. März wurden dabei die ersten Tiere und am 16. Mai die letzten Erdkröten in den Fangeimern gefunden. Zwischen dem 29. März und 3. April wurden die meisten Amphibien von uns registriert. Im Jahr 2020 konnten 1045 Tiere bei der Hin- und Rückwanderung erfasst werden. 2021 waren es insgesamt 1020 Tiere, welche der NABU am Amphibienschutzzaun erfasst hatte.

Allerlei Leckerei von der Wiese

Der NABU Erzgebirge bot am 7. Mai 2022 wieder sein Seminar "Essbare Pflanzen" an. Aufgrund der Witterung konnten diesmal neben Gänseblümchen, Brennnessel und Löwenzahn auch Bärlauch, Giersch und Sauerampfer zu leckeren Salaten, Desserts und anderen Speisen verarbeitet werden. Nach einem Rundgang durch die Kräuterbeete des Botanischen Gartens mit anschließendem Stop auf der Wiese, wurden die gesammelten Kräuter und Blüten zu einem leckeren Mittagessen weiter verarbeitet.

 

Fotos: K. Rottluff

NABU RVE freut sich über neuen Transporter

Nachdem im Juli 2019 die Ersatzbeschaffung eines Transporters über die Richtlinie Natürliches Erbe des Freistaates Sachsen beantragt wurde, haben wir im März 2020 den Zuwendungsbescheid dafür erhalten. Der NABU RVE bekommt hierfür eine Förderung von 80% und trägt die restlichen Kosten selbst. Der ursprünglich vorhandene Transporter hatte nur noch TÜV bis Februar 2020 und musste nach einem Kilometerstand von 373.000 km ersetzt werden.

480 Meter lange Heckenpflanzung in Rübenau wurde abgeschlossen

Der NABU Regionalverband Erzgebirge e. V. hatte im November 2020 mit der Pflanzung der ersten beiden Abschnitte der Hecke begonnen. Diese waren jeweils circa 100 m lang. Weitere drei Abschnitte wurden im April 2021, mit einer Länge von 280 Metern, gepflanzt. 90 Meter davon wurden an einer anderen Stelle gepflanzt als ursprünglich geplant. Am 26. Mai 2021 konnte die Heckenpflanzung mit insgesamt 1280 Gehölzen abgeschlossen werden. Die Hecke besteht aus überwiegend gebietsheimischen Gehölzarten, wie Vogelkirsche, Schwarzer Holunder und Schlehe.

Teilnehmen an der "Stunde der Gartenvögel"

Piep, Tschilp, Tirili: Seit Wochen bieten uns die Vögel in Gärten und Parks ihre Frühlingskonzerte.

Seminar Insekten im NABU Naturschutzzentrum im Botanischen Garten

Sechs Teilnehmer nahmen am 20. August 2020 am Seminar „Insekten“ im Botanischen Garten Chemnitz teil. Am Morgen wurden die Insekten mit Keschern und Becherlupen gefangen und bestimmt. Aufgrund der hohen Temperaturen und des sonnigen Wetters waren bereits unzählige Bienen, Fliegen, Wespen und Wanzen auf den Blumenbeeten unterwegs. Vor dem Mittagessen wurden kleine Wildbienenhotels von den Teilnehmern gebaut, welche mit nach Hause genommen werden konnten.

Seiten