Rückblick

Retten Sie die Natur in Lichtenwalde

Bereits seit letztem Jahr berichtet der NABU Erzgebirge von den massiven Baumfällungen im Schutzgebiet in Lichtenwalde. Nun hat sich eine Bürgerinitiative gegründet um den Kahlschlag endlich zu stoppen. Bitte unterstützen Sie den NABU und die Bürgerinitiative mit einer Unterschrift auf OpenPetition.

Hier der Link zur Petition wo Sie unterschreiben können: LINK

Veranstaltungen

Für Seminare und Exkursionen ist eine vorherige namentliche Anmeldung zwingend erforderlich! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Verhaltensregeln für Besucher unserer Geschäftsstelle in Chemnitz

Aufgrund der hohen Corona-Fallzahlen in Chemnitz bitten wir alle Besucher folgende Verhaltensregeln einzuhalten.

1. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 0371/3364850 für einen Besuch in unserer Geschäftsstelle an.

2. Vor Betreten der Geschäftsstelle bitte den Mund-Nasen-Schutz aufsetzen.

3. Das Betreten der Geschäftsstelle mit Erkältungssymptomen/COVID-19 verdächtigen Symptomen ist nicht gestattet.

4. Hände bitte waschen oder desinfizieren.

5. Alle Besucher müssen sich mit Ihren Kontaktdaten in die Besucherliste eintragen.

Jobangebot im Pädagogischen Bereich beim NABU Erzgebirge

Der Naturschutzbund Deutschland, Regionalverband Erzgebirge e. V. (NABU RVE) engagiert sich seit vielen Jahren für die natur- und umweltpädagogische Nachwuchsförderung im Interesse einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft. In regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppen und Veranstaltungen werden Kindern und Jugendlichen altersgerecht umfangreiche Kenntnisse zu unserer heimischen Fauna und Flora, sowie den komplexen Zusammenhängen in der Natur vermittelt.

Mitmachen bei der "Stunde der Wintervögel"

Noch bis zum 9. Januar 2022 können Vogelfreunde dem NABU Vögel melden. Am einfachsten geht dies über das Onlineformular, welches hier zu finden ist. Auch für die Zählung benötigt man kein besonderes Expertenwissen. Einfach eine Stunde lang die Vögel am Futterhaus beobachten und dabei die größte gleichzeitig gesehene Anzahl je Art notieren.

Update zu den Baumfällungen in Lichtenwalde

Die Bilder vom Schlosshang Lichtenwalde vom 04.03.23 zeigen die neusten Baumfällungen. Die Fläche befindet sich im NSG "Zschopauhänge bei Lichtenwalde" und im FFH-Gebiet "Zschopautal"! Die Bäume wurden am 23.02.23 gefällt und es sollen demnächst weitere Fällarbeiten stattfinden, obwohl bereits der Umweltminister und der Landrat informiert und aufgefordert wurden weitere Fällarbeiten zu stoppen.

Die Sachsen und ihre Schwalben

Drei Schwalbenarten sind in Deutschland verbreitet. Um die Uferschwalben beobachten zu können, reist man am besten auf die Insel Rügen. Dort graben jährlich bis zu 8000 Paare ihre Bruthöhlen in die Wände der Steilküste. In Sachsen finden wir heute noch die beiden anderen, häufigeren Arten, Rauch- und Mehlschwalbe. Doch ihnen geht es gegenwärtig gar nicht gut: Die Insekten-Nahrung wird von Jahr zu Jahr knapper. Sie leiden unter akuter Wohnungsnot.

"NABU - Obstsortenparadies" wird vom NABU RV Erzgebirge betreut

Am 29.08. 2018 war der NABU RVE gemeinsam mit dem Pomologen M. Schrambke auf der Obstwiese in Hilbersdorf. Von den 41 Apfelsorten welche jetzt bereits Früchte tragen, stimmten immerhin 38 Sorten mit der Sortenangabe der Baumschule überein. Die Sortenübereinstimmung kann daher als sehr gutes Zwischenergebnis bezeichnet werden. Die Überprüfung der Sortenübereinstimmung ist ein Kriterium für die Auszeichnung von Streuobstwiesen als "NABU-Obstsortenparadies".

Seiten